Zum Inhalt springen

Testamentsvollstreckung ist Vertrauenssache

Kompetenz

Qualität

Vertrauen

Nachlassverwaltung

Diese Leistung gewährleistet eine sorgfältige und rechtssichere Abwicklung des Nachlasses.

Vermögenssicherung

Ich entwickele individuelle Strategien zur optimalen Sicherung und Verwaltung des Vermögens.

Beratung und Betreuung

Ich biete persönliche Beratung, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Testament umfassend zu berücksichtigen. Gerne eng zusammenarbeitend mit Ihrem Notar.

Warum ein Testament?

  • Ohne letztwillige Verfügung erfolgt die Bestimmung der Erben per Gesetz (gesetzliche Erbfolge). Danach erben nur der Ehepartner und/oder die Verwandten. Gibt es keine Erben, fällt der Nachlass dem Staat zu.
  • Eine vom Gesetz abweichende Regelung oder Verteilung ist nur mit Errichtung eines Testaments oder durch Abschluss eines Erbvertrags möglich.
  • Ohne Testament gibt es keine Testamentsvollstreckung.
  • Und ohne Testamentsvollstrecker drohen bei immer komplexeren Familien- und Vermögensverhältnissen Streit und Fehler.

Was sind die Aufgaben des Testaments-vollstreckers?

  • Er führt die letztwilligen Verfügungen des Erblassers aus und reguliert die Nachlassverbindlichkeiten.
  • Der Testamentsvollstrecker reicht die Erbschaftsteuererklärung ein und führt die Erbschaftsteuer ab., anschließend verteilt er den Nachlass an die Erben.
  • Als Dauertestamentsvollstrecker verwaltet er langfristig den Nachlass, etwa bei der Verwaltung des Vermögens für minderjährige, behinderte oder überschuldete Erben

Wer sollte eine Testaments-vollstreckung anordnen?

  • Jeder, der schutzbedürftige Angehörige hat.
  • Jeder, der Streit und Überforderung in der Familie vermeiden möchte.
  • Lebensgemeinschaften mit nichtehelichen Kindern, Patchwork-Familien Unternehmer, Stifter
  • Immobilienbesitzer,
  • Inhaber komplexer Vermögenswerte

Richtig verstandene Testamentsvollstreckung bedeutet:

  • Vertrauensvolle, transparente und zügige Abwicklung des letzten Willens
  • Schutz und Unterstützung für Angehörige
  • Vereinfachung und Sicherstellung der Nachlassabwicklung
  • Langfristiger Schutz des Nachlasses vor Vermögensverfall oder ungewollten Zugriff Dritter
  • Erfüllung karitativer Zwecke

Warum Testamentsvollstrecker (AGT)?

Seit einigen Jahren ist die Testamentsvollstreckung aus dem Anwaltsvorbehalt ausgenommen. Seither darf jedermann Testamentsvollstreckung geschäftsmäßig betreiben.

Nach der Rechtsprechung erfordert sie weder Ausbildung noch Erfahrung. Mögliche Fehler und Versäumnisse gehen auf Kosten des Nachlasses und des Schutzes der Angehörigen.

Der Erfolg einer Testamentsvollstreckung steht und fällt mit der Person und Qualifikation des Testamentsvollstreckers. Das Zertifikat der AGT steht für:

  • Fundierte Ausbildung
  • Hinreichende Qualifikation
  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildung
  • Versicherungsschutz

Vereinbaren Sie einen Termin